Salz vom Toten Meer

Aus Superfood Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salz vom Toten Meer

Salz vom Toten Meer ist ein besonders mineralstoffreiches Salz, das aus den Gewässern des Toten Meeres zwischen Israel, Jordanien und dem Westjordanland gewonnen wird. Das Tote Meer liegt in einem tief liegenden Becken und hat einen extrem hohen Salzgehalt, da es über keinen natürlichen Abfluss verfügt und das Wasser nur durch Verdunstung entweicht. Die einzigartige Zusammensetzung dieses Salzes macht es zu einem geschätzten Produkt in Kosmetik, Wellness-Anwendungen und teilweise auch in der Küche.

Herkunft und Merkmale

Das Tote Meer ist für seinen besonders hohen Salzgehalt bekannt, der etwa zehnmal so hoch ist wie der Ozean. Die klimatischen Bedingungen in dieser Region führen zu einer raschen Verdunstung, sodass im Wasser eine hohe Konzentration an Mineralstoffen und Spurenelementen vorherrscht.

Salz vom Toten Meer wird gewonnen, indem Meerwasser in flachen Becken verdunstet und die entstandenen Salzkristalle anschliessend gereinigt und sortiert werden. Das Besondere an diesem Salz ist sein hoher Anteil an Magnesium, Kalzium und Kalium. Im Gegensatz zu herkömmlichem Speisesalz (hauptsächlich Natriumchlorid) zeichnet sich das Tote Meer Salz durch eine abwechslungsreichere Mineralstoffzusammensetzung aus.

Zusammensetzung und Inhaltsstoffe

Das Tote Meer Salz enthält neben Natriumchlorid eine Vielzahl weiterer Mineralien und Spurenelemente, darunter: - Magnesium: Wichtiger Nährstoff für Muskelfunktion und Energiestoffwechsel - Kalium: Trägt zur Regulierung des Flüssigkeitshaushalts und des Blutdrucks bei - Kalzium: Entscheidend für Knochen, Zähne und Muskelkontraktion - Bromide und andere Spurenelemente

Die genaue Konzentration variiert je nach Erntezeitpunkt und genauer Region im Toten Meer, bleibt jedoch im Allgemeinen wesentlich vielseitiger als bei raffiniertem Speisesalz.

Gesundheitliche und kosmetische Verwendung

Salz vom Toten Meer wird vor allem in der Kosmetik und Wellness verwendet. Einige typische Anwendungsbereiche sind:

Badekuren und Hautpflege

Bäder mit Salz vom Toten Meer sollen die Haut pflegen, Irritationen lindern und bei Hautproblemen wie Psoriasis oder Ekzemen unterstützend wirken können. Der hohe Mineralstoffgehalt kann helfen, die Haut zu reinigen und mit essenziellen Nährstoffen zu versorgen.

Schuppenflechte und Neurodermitis

Viele Menschen mit Hautkrankheiten wie Schuppenflechte (Psoriasis) berichten von lindernden Effekten, wenn sie in Lösungen oder Cremes mit Salz vom Toten Meer baden oder sie auftragen. Medizinische Studien legen nahe, dass die Kombination aus Mineralien, Sonnenlicht (bei einer Kur am Toten Meer) und einer spezifischen Klimatherapie hier positive Effekte haben kann.

Peelings und Masken

Als Hautpeeling unterstützt das grobkörnige Salz das Entfernen abgestorbener Hautzellen. In Körperpeelings, Gesichtsreinigern oder Masken sorgt es zudem für eine Anregung der Durchblutung und kann ein klares Hautbild fördern.

Verwendung in der Küche

Obwohl das Salz vom Toten Meer sich wegen seines hohen Mineralstoffgehalts in erster Linie für Wellness- und Kosmetikanwendungen etabliert hat, wird es teilweise auch in der Küche verwendet. Dabei hat es einen intensiveren Geschmack als raffiniertes Speisesalz und kann bei manchen Gerichten für eine besondere geschmackliche Nuance sorgen. Allerdings sollte man auf hohe Reinheit achten, da einige Produkte für kosmetische Zwecke nicht als Speisesalz zugelassen sind.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Bei äusserlicher Anwendung, etwa in Bädern, wird das Salz vom Toten Meer in der Regel gut vertragen. Dennoch sind einige Punkte zu beachten: - Menschen mit sehr empfindlicher Haut oder offenen Wunden sollten vorsichtig sein, da die hohe Salzkonzentration brennen und irritieren kann. - Bei starkem Jodmangel oder Schilddrüsenproblemen ist ein erhöhter Konsum von mineralreichen Salzen mit dem Arzt abzuklären. - Die Angaben zu „Toten-Meer-Salz“ können schwanken; Qualität und Reinheit hängen stark vom Hersteller und dem Verarbeitungsverfahren ab.

Nachhaltigkeit und Abbau

Das Tote Meer ist ein sensibler Naturraum, der in den letzten Jahrzehnten zunehmend durch sinkende Wasserstände bedroht ist. Ein Teil dieses Problems resultiert aus der Wasserentnahme für Bewässerungs- und Industrieprojekte. Seriöse Anbieter sollten transparente Informationen über ihre Gewinnungsmethoden geben. Konsumenten können zudem auf Labels oder Zertifikate achten, die auf eine möglichst umweltschonende Produktion hinweisen.

Fazit

Salz vom Toten Meer unterscheidet sich durch seinen hohen Anteil an Magnesium, Kalzium und weiteren Mineralstoffen vom herkömmlichen Speisesalz. Es spielt eine wichtige Rolle im Wellness- und Kosmetikbereich, wo es besonders bei der Hautpflege beliebt ist. Auch in der Küche kann es vereinzelt zum Einsatz kommen, sofern es in Lebensmittelqualität vorliegt. Wer von den potenziellen gesundheitlichen oder kosmetischen Vorteilen profitieren möchte, sollte auf qualitativ hochwertige Produkte achten und im Zweifelsfall ärztlichen Rat einholen.