Olivenöl

Aus Superfood Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Olivenöl

Olivenöl ist ein pflanzliches Öl, das aus den Früchten des Olivenbaums (Olea europaea) gewonnen wird und fest in der mediterranen Küche und Kultur verankert ist. Es wird aufgrund seines Geschmacks, seines hohen Gehalts an einfach ungesättigten Fettsäuren und zahlreicher bioaktiver Substanzen geschätzt. Besonders das kaltgepresste, extra native Olivenöl (Extra Virgin) gilt als qualitativ hochwertig und wird nicht nur kulinarisch, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen empfohlen.

Herkunft und Herstellung

Der Olivenbaum ist in den Mittelmeerländern heimisch und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Seine Früchte, die Oliven, werden meist in den Herbst- und Wintermonaten geerntet. Für die Gewinnung von hochwertigem Olivenöl erfolgt die Pressung in einem schonenden, kalten Verfahren, sodass die wertvollen Inhaltsstoffe und Aromen erhalten bleiben.

Die Qualität des Olivenöls hängt stark von Faktoren wie dem Reifegrad der Oliven, der Sorte, dem Anbaugebiet und der Presstechnik ab. „Extra natives“ (Extra Virgin) Olivenöl wird ausschliesslich aus mechanischen Verfahren gewonnen und muss bestimmte Standards in Bezug auf Säuregehalt und Geschmack erfüllen.

Inhaltsstoffe

Olivenöl zeichnet sich durch seinen hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren aus, insbesondere Ölsäure (Omega-9). Zudem enthält es:

- Polyphenole: Natürliche Antioxidantien, die einen bitteren oder scharfen Geschmack verursachen können und entzündungshemmend wirken. - Vitamin E: Ein fettlösliches Vitamin, das als Antioxidans die Zellen vor oxidativem Stress schützt. - Phytosterine: Pflanzenstoffe, die zur Regulierung des Cholesterinspiegels beitragen können.

Der Anteil an Polyphenolen und anderen bioaktiven Substanzen ist besonders hoch, wenn die Oliven früh geerntet und schonend verarbeitet werden.

Gesundheitliche Vorteile

Olivenöl wird aufgrund seiner vorteilhaften Zusammensetzung und seiner bioaktiven Inhaltsstoffe mit verschiedenen gesundheitlichen Nutzen in Verbindung gebracht:

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Durch den hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren und Polyphenolen kann Olivenöl dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu regulieren und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Studien deuten darauf hin, dass der regelmässige Verzehr von Olivenöl in einer ausgewogenen Ernährung das Risiko für koronare Herzkrankheiten senken kann.

Entzündungshemmende Eigenschaften

Die Polyphenole in Olivenöl wirken antioxidativ und entzündungshemmend. Sie helfen dabei, oxidative Schäden zu reduzieren und können zu einer Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen.

Unterstützung bei der Gewichtsregulierung

Obwohl Olivenöl kalorienreich ist, weisen Studien darauf hin, dass seine Verwendung in einer ausgewogenen Ernährung kein Hindernis für eine normale Gewichtsentwicklung darstellt. Die enthaltenen Fettsäuren und Sättigungseffekte können sogar positiv auf das Körpergewicht wirken, sofern das Öl in Massen konsumiert wird.

Verdauungsfördernde Wirkung

Olivenöl gilt als leicht verdaulich und kann die Produktion von Verdauungssäften fördern. Es wird traditionell in einigen Kulturen als mildes Abführmittel eingesetzt und soll eine gesunde Darmflora unterstützen.

Verwendung in der Küche

Olivenöl ist ein fester Bestandteil der mediterranen Küche und vielseitig einsetzbar:

- Kaltgepresstes, extra natives Olivenöl: Vor allem für Salate, kalte Gerichte und zum Verfeinern nach dem Garen. - Raffiniertes Olivenöl: Höherer Rauchpunkt, geeignet für schonendes Braten oder Backen. - Geschmack und Aroma variieren je nach Sorte und Region: Milden, fruchtigen oder herben Ölen werden unterschiedliche Gerichte zugeordnet.

Zu beachten ist, dass extra natives Olivenöl bei sehr hohen Temperaturen (z. B. Frittieren) an Qualität verliert. Für langes, heisses Garen sollte daher ein Olivenöl mit höherem Rauchpunkt verwendet werden.

Qualität und Lagerung

Olivenöl ist licht- und hitzeempfindlich. Für den Erhalt der Qualität und der Aromen ist es wichtig:

- In lichtundurchlässigen Behältern aufzubewahren - An einem kühlen, trockenen Ort (etwa 15–20 °C) zu lagern - Auf ein rasches Aufbrauchen geöffneter Flaschen zu achten

Eine leichte Eintrübung bei kälteren Temperaturen ist normal und kein Zeichen von Qualitätsverlust.

Nachhaltigkeit

Der Olivenanbau kann stark variieren, von konventionellen Plantagen bis zu nachhaltigen, biologisch bewirtschafteten Olivenhainen. Faktoren wie Wasserverbrauch, Bodenerosion und Pestizideinsatz beeinflussen die Umweltbelastung. Der Kauf von Olivenöl mit zertifizierter Bio-Qualität und fairen Produktionsbedingungen ist ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und besserer Arbeitsbedingungen in den Anbauregionen.

Fazit

Olivenöl ist eine nährstoffreiche, traditionelle Zutat, die nicht nur in der mediterranen Küche, sondern weltweit aufgrund ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird. Es enthält wertvolle Fettsäuren und Antioxidantien und kann zur Herzgesundheit, zur Entzündungshemmung sowie zur allgemeinen Vitalität beitragen. Insbesondere extra natives Olivenöl bietet das volle Aromenspektrum und die höchsten Qualitätsansprüche. Bei einer massvollen Verwendung und sachgemässen Lagerung ist Olivenöl eine herausragende Bereicherung einer gesunden Ernährung.