Nattokinase

Aus Superfood Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nattokinase

Nattokinase ist ein Enzym, das aus dem traditionell japanischen Fermentationsprodukt Natto gewonnen wird. Dieses entsteht durch Fermentation von Sojabohnen mit dem Bakterienstamm Bacillus subtilis var. natto. Nattokinase wird vor allem für seine möglichen Effekte auf die Blutgerinnung und Herz-Kreislauf-Gesundheit untersucht und als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.

Herkunft und Gewinnung

Die Herstellung von Natto hat in Japan eine lange Tradition. Dabei werden gekochte Sojabohnen mit Bacillus subtilis var. natto geimpft und etwa 24 Stunden bei warmen Temperaturen (um 40 °C) fermentiert. Während dieses Prozesses entsteht unter anderem das Enzym Nattokinase.

Für die Gewinnung wird typischerweise das fertige Natto verarbeitet, um Nattokinase in konzentrierter Form zu isolieren. Die Reinheit und Konzentration variieren je nach Hersteller; häufig ist das Enzym in Kapselform oder Pulver erhältlich.

Struktur und Eigenschaften

Nattokinase gehört zur Familie der Serinproteasen, was bedeutet, dass es Eiweissmoleküle (Proteine) an spezifischen Stellen spalten kann. Besonders interessant ist ihre Fähigkeit, Fibrin – ein Protein, das an der Blutgerinnung beteiligt ist – abzubauen oder dessen Abbau anzuregen.

Hervorzuheben sind folgende Eigenschaften: - **Temperatur- und pH-Sensitivität**: Wie viele Enzyme ist Nattokinase auf bestimmte Temperatur- und pH-Bereiche angewiesen, um optimal zu wirken. - **Proteolytische Aktivität**: Kann verschiedene Proteine, insbesondere Fibrin, enzymatisch spalten.

Gesundheitliche Aspekte

In der Forschung wird Nattokinase vor allem in Zusammenhang mit dem Herz-Kreislauf-System diskutiert. Einige Studien lassen mögliche Vorteile erkennen, allerdings sind umfangreichere klinische Daten nötig, um die Wirksamkeit umfassend zu bestätigen.

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Nattokinase soll laut einigen Untersuchungen die Blutfliesseigenschaften verbessern, indem es die Auflösung von Fibrinablagerungen unterstützt. Theoretisch könnte dies das Risiko für gewisse Formen von Thrombosen oder Blutgerinnseln verringern. Zugleich kann es die Viskosität des Blutes beeinflussen.

Blutdruckregulation

Es gibt Hinweise, dass Nattokinase einen leicht blutdrucksenkenden Effekt haben könnte. Diese Wirkung wird jedoch nicht in allen Studien bestätigt, weshalb sie noch Gegenstand aktueller Forschung ist.

Gefässschutz

Fibrinablagerungen können zur Verhärtung oder Verengung von Gefässen beitragen. Insofern liegt die Annahme nahe, dass die proteolytische Aktivität von Nattokinase positive Effekte auf die Elastizität und den Zustand der Blutgefässe haben könnte.

Verwendung und Dosierung

Nattokinase wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform angeboten. Bei Kauf und Anwendung sind mehrere Punkte zu beachten: - **Dosierung**: Übliche Tagesmengen liegen zwischen 50 und 200 mg Nattokinase pro Tag, je nach Produktformulierung. Die genauen Empfehlungen variieren. - **Qualität**: Auf Standardisierung (z. B. Angabe der Enzymaktivität in FU – Fibrinolytic Units) und Reinheit achten. - **Einnahmezeit**: Manchmal wird eine Einnahme auf nüchternen Magen empfohlen, um eine möglichst hohe Aufnahme zu unterstützen.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Nattokinase gilt in der Regel als gut verträglich. Dennoch sind mögliche Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen zu berücksichtigen:

- **Blutgerinnung**: Personen, die Blutverdünner einnehmen (z. B. Warfarin, Heparin) oder zu Blutungsneigungen neigen, sollten besonders vorsichtig sein und bei Interesse an Nattokinase vorab ärztlichen Rat einholen. - **Schwangerschaft und Stillzeit**: Bisher gibt es zu wenige Daten zur Sicherheit von Nattokinase in diesen Lebensphasen. Ärztliche Rücksprache wird empfohlen. - **Allergien**: Menschen mit einer Sojaallergie könnten unter Umständen auf Bestandteile im Nattokinase-Präparat reagieren.

Nachhaltigkeit

Da Nattokinase aus Sojabohnen bzw. aus Natto gewonnen wird, steht die Nachhaltigkeit in engem Zusammenhang mit dem Sojaanbau und der Fermentation. Der Anbau von Soja kann in Monokulturen erfolgen und ist teils mit ökologischen Problemen verbunden (Abholzung, Pestizideinsatz). Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte auf entsprechende Zertifizierungen (Bio, nachhaltige Produktion) achten.

Fazit

Nattokinase ist ein proteolytisches Enzym aus dem traditionellen japanischen Nahrungsmittel Natto, das in Studien hinsichtlich möglicher positiver Effekte auf das Herz-Kreislauf-System, speziell die Blutgerinnung und Blutdruckregulation, untersucht wird. Trotz vielversprechender Beobachtungen sind weiterführende Studien notwendig, um die Wirkungen und Sicherheit vollständig zu beurteilen. Personen, die Blutverdünner einnehmen oder an Gerinnungsstörungen leiden, sollten vor Verwendung ärztliche Beratung in Anspruch nehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu klären. Mit Blick auf Umweltaspekte ist zudem eine nachhaltige Sojabohnenproduktion beim Kauf zu beachten.