Natto

Aus Superfood Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Natto

Natto ist ein traditionelles japanisches Lebensmittel, das aus fermentierten Sojabohnen besteht. Es wird mithilfe des Bakterienstamms Bacillus subtilis var. natto hergestellt und zeichnet sich durch eine schleimige Konsistenz sowie ein starkes, charakteristisches Aroma aus. Obwohl der Geruch und die Textur für manche ungewohnt sein mögen, gilt Natto in Japan als nahrhafte Speise mit langjähriger kultureller und gesundheitlicher Bedeutung.

Herkunft und Herstellung

Natto hat in Japan eine jahrhundertealte Geschichte und gehört dort zu den typischen Frühstückszutaten. Zur Herstellung werden gedämpfte oder gekochte Sojabohnen mit Bacillus subtilis (var. natto) inokuliert (geimpft) und für etwa 24 Stunden bei warmen Temperaturen (ca. 40–45 °C) fermentiert. Die entstandene Fermentation führt zu den charakteristischen Fäden und dem intensiven Geruch.

Je nach Region oder Hersteller kann die Dauer der Fermentation, die Grösse der Bohnen und die gewünschte Geschmacksnote variieren. Traditionell wird Natto in kleinen Reis- oder Strohpaketen verkauft, heute jedoch meist in kleinen Kunststoffschalen (z. B. Polystyrol) angeboten.

Inhaltsstoffe

Natto wird für seine vielseitigen, wertvollen Inhaltsstoffe geschätzt:

- Hochwertiges Eiweiss: Sojabohnen liefern eine vollständige pflanzliche Proteinquelle mit allen essenziellen Aminosäuren. - Vitamin K2 (Menachinon-7): Spielt eine zentrale Rolle bei der Blutgerinnung und dem Knochenstoffwechsel. - Enzym Nattokinase: Unterstützt möglicherweise den Blutfluss und könnte helfen, Fibrinablagerungen aufzulösen. - Vitamine (z. B. B2) und Mineralstoffe (z. B. Kalzium, Magnesium): Wichtig für verschiedene Körperfunktionen. - Probiotische Mikroorganismen: Die Bakterien können sich positiv auf das Darmmikrobiom auswirken.

Gesundheitliche Vorteile

Aufgrund seines Gehalts an Eiweiss, Vitaminen und speziellen Enzymen wird Natto oft in der japanischen Volksmedizin und zunehmend auch international für folgende potenzielle Effekte angeführt:

Unterstützung der Knochengesundheit

Vitamin K2 trägt dazu bei, Kalzium in die Knochen einzulagern und kann so das Risiko von Osteoporose reduzieren. In Regionen Japans, in denen häufig Natto verzehrt wird, wurde ein geringeres Auftreten von Knochenschwund beobachtet.

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Das Enzym Nattokinase wird mit einer möglichen Verbesserung der Blutfliesseigenschaften in Verbindung gebracht, indem es Fibrin abbauen kann. Dies könnte hilfreich sein, um das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern oder leichte Durchblutungsstörungen zu lindern. Weitere Studien sind jedoch notwendig.

Probiotische Wirkung

Natto enthält lebende Mikroorganismen, die das Darmmikrobiom positiv beeinflussen können. Ein gesundes Darmmilieu fördert die allgemeine Abwehrkraft und kann die Verdauung unterstützen.

Proteinquelle für Vegetarier und Veganer

Durch den hohen Proteingehalt und alle essenziellen Aminosäuren ist Natto eine wertvolle Option für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten.

Verwendung in der Küche

Natto wird traditionell in Japan vor allem zum Frühstück gegessen und häufig mit etwas Sojasauce, Senf und Frühlingszwiebeln vermischt. Ein gängiges Gericht ist die Kombination von Natto mit gekochtem Reis.

Der Geruch und die Fäden können jedoch gewöhnungsbedürftig sein. Wer sich langsam an Natto herantasten will, kann es in kleinen Mengen zu Reisgerichten, in Suppen (z. B. Misosuppe) oder zu Salaten geben. Natto lässt sich auch zu einer Dip-Sauce verarbeiten, eventuell mit weiteren Gewürzen, um das Aroma abzurunden.

Tipps zum Verzehr: - Vor dem Mischen kräftig umrühren, damit sich die Fäden bilden und das Aroma gleichmässig verteilt. - Eine Prise Dashi-Pulver, Sojasauce oder auch einige Tropfen Essig können den Geschmack ausbalancieren.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Natto ist in der Regel gut verträglich. Einige Punkte sind jedoch zu beachten:

- Menschen mit Sojaallergie oder Sojaunverträglichkeit sollten auf den Verzehr von Natto verzichten. - Durch die enthaltenen lebenden Mikroorganismen können bei extrem empfindlichen Mägen leichte Verdauungsbeschwerden auftreten. - Nattokinase kann theoretisch die Blutgerinnung beeinflussen. Personen, die Blutverdünner einnehmen, sollten vorsichtshalber ihren Arzt konsultieren, bevor sie grössere Mengen Natto verzehren.

Nachhaltigkeit

Die Umweltbilanz von Natto hängt von der Sojaproduktion ab. Da Soja oft in Monokultur angebaut wird, können Aspekte wie Gentechnik, Pestizideinsatz oder Rodung von Regenwaldflächen kritisch sein. Um eine nachhaltige Wahl zu treffen, kann man auf Soja aus Bio- und zertifizierten Anbauprojekten achten.

Fazit

Natto ist ein traditionelles fermentiertes Sojaprodukt aus Japan, das durch seine besonderen Eigenschaften (hoher Eiweiss- und Vitamingehalt, reich an Nattokinase und Vitamin K2) gesundheitliche Vorteile bieten kann. Obwohl Geruch und Konsistenz gewöhnungsbedürftig sind, lohnt sich das Probieren und Integrieren in die Ernährung, vor allem für Menschen, die sich proteinreich, probiotisch und eher pflanzlich ernähren wollen. Nachhaltige Sojabeschaffung unterstützt zudem den umweltverträglichen Anbau.