Keltisches Meersalz

Aus Superfood Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keltisches Meersalz (Celtic Sea Salt)

Keltisches Meersalz, auch bekannt als Celtic Sea Salt, ist ein naturbelassenes Salz, das aus den Salzgärten an der Küste der Bretagne in Frankreich stammt. Es wird nach traditionellen Methoden gewonnen, die seit Jahrhunderten unverändert geblieben sind. Dieses Salz ist für seinen hohen Mineralstoffgehalt, seine feuchte Textur und seinen milden Geschmack bekannt. Keltisches Meersalz gilt als eine der hochwertigsten Salzarten und wird sowohl in der Küche als auch für gesundheitliche Zwecke geschätzt.

Herkunft und Gewinnung

Keltisches Meersalz wird in den flachen Salzgärten der Bretagne hergestellt. Diese liegen in einer Umgebung, die von sauberem Meerwasser und reichhaltigen Tonböden geprägt ist. Die Gewinnung erfolgt traditionell in Handarbeit:

1. Das Meerwasser wird in flache Becken geleitet, wo es durch Sonneneinstrahlung und Wind verdunstet. 2. Der dabei entstehende Salzschlamm wird von Hand geerntet. 3. Das Salz bleibt feucht und behält seine natürlichen Mineralstoffe, da es nicht raffiniert oder chemisch behandelt wird.

Die besondere Feuchtigkeit des keltischen Meersalzes stammt von den enthaltenen Spurenelementen und dem Restgehalt an Meerwasser.

Nährstoffprofil

Im Vergleich zu raffiniertem Speisesalz enthält keltisches Meersalz eine Vielzahl von Mineralstoffen und Spurenelementen, die ihm seine gesundheitlichen Vorteile verleihen. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören:

- Natriumchlorid: Der Hauptbestandteil von Salz, der für den Wasserhaushalt und die Nervenfunktion essenziell ist. - Magnesium: Unterstützt die Muskelfunktion und das Nervensystem. - Kalium: Wichtig für die Herzgesundheit und den Flüssigkeitshaushalt. - Calcium: Trägt zur Knochengesundheit und Muskelkontraktion bei. - Spurenelemente: Wie Eisen, Zink und Mangan, die in kleinsten Mengen essenziell für verschiedene Stoffwechselprozesse sind.

Gesundheitliche Vorteile

Keltisches Meersalz wird oft als gesunde Alternative zu raffiniertem Salz empfohlen, da es durch seine Mineralstoffe und seinen schonenden Herstellungsprozess einige Vorteile bieten kann.

Förderung des Elektrolythaushalts

Die Mineralstoffe im keltischen Meersalz helfen, den Elektrolythaushalt im Körper aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders wichtig für Sportler oder Menschen, die viel schwitzen.

Unterstützung der Verdauung

Keltisches Meersalz kann die Produktion von Magensäure anregen, was die Verdauung verbessern und Blähungen reduzieren kann.

Förderung der Hydration

Durch seinen Mineralstoffgehalt trägt keltisches Meersalz dazu bei, die Flüssigkeitsaufnahme und -speicherung im Körper zu optimieren, was besonders bei Dehydration hilfreich ist.

Regulierung des Blutdrucks

Im Gegensatz zu raffiniertem Salz enthält keltisches Meersalz natürliche Mineralien, die dabei helfen können, den Blutdruck auszugleichen. Dennoch sollte der Salzkonsum in moderaten Mengen erfolgen.

Entgiftung

Die Spurenelemente im keltischen Meersalz können helfen, Toxine aus dem Körper zu entfernen, und werden häufig in Detox-Bädern verwendet.

Sicherheit und Verwendung

Keltisches Meersalz ist allgemein sicher und vielseitig einsetzbar. Dennoch gibt es einige Hinweise, die beachtet werden sollten:

- Massvoller Konsum: Wie jedes Salz sollte auch keltisches Meersalz in moderaten Mengen konsumiert werden, um den Blutdruck nicht zu erhöhen. - Lagerung: Aufgrund seiner feuchten Konsistenz sollte keltisches Meersalz in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um die Qualität zu erhalten.

Verwendung in der Küche

Keltisches Meersalz ist aufgrund seines milden Geschmacks und seiner feuchten Konsistenz eine beliebte Zutat in der gehobenen Küche. Es eignet sich besonders für:

- Würzen: Für Gemüse, Fleisch, Fisch und Suppen. - Backen: Zur Verfeinerung von Brot oder Gebäck. - Gourmetgerichte: Als Finishing-Salz auf Salaten und Desserts.

Verwendung für die Hautpflege

Keltisches Meersalz wird auch in der Hautpflege geschätzt. Es kann in Bädern oder Peelings verwendet werden, um die Haut zu reinigen und zu entgiften.

- Detox-Bad: Ein Esslöffel keltisches Meersalz in warmes Wasser geben, um den Körper zu entspannen und Toxine auszuleiten. - Peeling: Mit Olivenöl mischen und sanft auf die Haut auftragen, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.

Nachhaltigkeit

Die Herstellung von keltischem Meersalz ist umweltfreundlich und nachhaltig, da sie auf traditionellen Methoden basiert und ohne chemische Zusätze auskommt. Die Salzgärten der Bretagne sind ein Beispiel für eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Natur.

Fazit

Keltisches Meersalz (Celtic Sea Salt) ist eine hochwertige und nährstoffreiche Alternative zu raffiniertem Salz. Es wird nach traditionellen Methoden gewonnen und behält dank seines hohen Mineralstoffgehalts seine gesundheitlichen Vorteile. Ob in der Küche oder als Bestandteil der Hautpflege – dieses naturbelassene Salz überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit. Bei der Verwendung sollte jedoch immer auf eine moderate Dosierung geachtet werden.